Mobileread
eBook-Erstellung à la MobileRead v1
#21  NASCARaddicted 03-01-2010, 05:35 PM
Quote Josch91
Wie wäre es eine Liste mit Links zu Internetseiten, auf welchen man deutsche gemeinfreie Werke finden kann, in die Anleitung zu integrieren? Die meisten eBook-Macher hier kennen ja die geläufigsten, aber wenn jemand neu dazu kommt wäre das vielleicht nützlich. Diese fallen mir auf die schnelle ein:
- Project Gutenberg
- Projekt Gutenberg-DE
- Zeno
- Wikisource
- DigBib
Generell ist die Idee nicht schlecht. Auf die Art kann ein Neuling sich ein kurzen Text raussuchen, um damit zu arbeiten. Und ich denke es gibt immer noch viele freie Werke, die hier noch nicht vertreten sind.

In dem Zusammenhang möchte ich aber noch schnell auf folgenden Beitrag von mir hinweisen: http://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=73131
Das deutsche Gutenberg Projekt ist etwas seltsam wenn es um Copyright geht. Die Bücher dort sind zwar gemeinfrei, aber Dinge wie Formatierung, etc ...
Meine Meinung dazu ist: Solange die Formatierung etwas geändert wird, können sie theoretisch nix dagegen machen. (wie es aber in der Praxis aussieht ...)
Reply 

#22  hallali 03-06-2010, 07:23 AM
Ich bin wirklich interessiert irgendwann ebooks zu erstellen. Aber für mich ohne Informatik-Hintergrund hört sich das alles wie chinesisch an. Ich hab schon eine Anleitung von HarryT gesehen und jetzt diese hier. Sobald ich meinen Reader habe, werde ich mir das mal näher ansehen.
Reply 

#23  Josch91 03-06-2010, 07:25 AM
Lass Dich nicht abschrecken. Es ist eigentlich nicht wirklich schwer. Ich habe auch keine Ahnung was Informatik angeht.
Reply 

#24  NASCARaddicted 03-06-2010, 02:23 PM
dem kann ich nur zustimmen.

Als ich mit Ebooks anfing wußte ich absolut gar nix über html. Und ich meine wirklich GAR NIX.

Ich hab dann mal eine pdf datei in eine html Datei umgewandelt und mir die mal angesehen. Das war der erste Schritt.

Ansich ist html wie es für ebooks genutzt wird recht simpel. Zuerst braucht man den Header, der ist aber eigentlich immer gleich. Der Rest ist eigentlich nur noch der Text. Man muß eigentlich nur wissen, wie man einen Zeilenumbruch erzeugt, der Rest ist nicht ganz so wichtig. Dinge wie Fettdruck, Überschriften, Einrückungen, etc. - damit kannst du dich später befassen.

Und wenn du mal Probleme hast, scheue dich nicht, hier im Forum nachzufragen, es gibt viele Leute, die dir gerne helfen - und jeder hat ja mal am Anfang begonnen.
Reply 

#25  FariN 09-19-2010, 07:30 AM
Besten Dank für die Anleitung. Ich bin gerade dabei sie durchzulesen, nur bei Seite 7 hat sich mein Reader vollständig aufgehangen (es ist immer der Sprung von der Einleitung zur Anmeldung). Wenn ich dann bei der Seite 8 Anmeldung bin, arbeitet der Reader und dort steht dann "Formatierung läuft..."

Erst danach kann man weiterlesen. Beim ersten Mal war sogar der Reader vertikal zur Hälfte aus und die andere Hälfte an. Aufgrund des Seitenwechselproblems in der Datei. Wisst ihr dazu Genaueres?
Reply 

#26  katzenstreik 09-28-2010, 04:36 PM
Quote FariN
Besten Dank für die Anleitung. Ich bin gerade dabei sie durchzulesen, nur bei Seite 7 hat sich mein Reader vollständig aufgehangen (...)
Im Treppenhaus? Oder ist er wenigstens in den Wald gegangen und hat's Dir nicht noch unter die Nase gerieben?

Zu Deiner Frage:
Ich weiß auch nicht, was das Problem bei Dir sein könnte. Der Text ist sauber formatiert und mein Kindle hat mir dabei überhaupt keine Probleme gemacht.
Reply 

#27  EinfachNurIch 11-23-2016, 12:15 PM
Auch wenn das nun etwas spät ist, das ePub zumindest hat einen ziemlich großen Fehler. In manchen Dateien fehlt einfach mal der Paragraph, da steht sowas wie:

Code
<h3 id="cfs_20"><a class="mozTocH3" name="mozTocId123154" id="mozTocId123154"></a><a name="Mobi" id="Mobi"></a>Mobi</h3>
Mobi *ist ein proprietäres Format, welches von
Mobipocket
erstellt wurde. Mobipocket gehört zu Amazon und daher wird
auch eine Abart dieses Formats im Kindle verwendet. Mobipocket ist auf
HTML basiert, versteht aber nicht alle Tags. Bei *Mobipocket
gibt es kostenlose Software (Creator-Mobigen), mit der man
entsprechende
Bücher erstellen kann. Am besten erstellt man Mobis (auch
PRCs, nach einer möglichen Dateiendung genannt) aus
entsprechend
formatierten HTML-Dateien. Das Mobipocketformat kann auch weiterhin auf
dem Kindle gelesen werden.<p style="margin: 0pt; border:0pt; height:0pt">*</p>
Dass hier der ein oder andere reader die Zusammenarbeit verweigert, kann ich verstehen. Das ist z. B. in der Datei "handbuch_T_split_15(16,17).html" so, das wird wohl auch noch an anderen Stellen vorkommen.
Reply 

 « First  « Prev   (3/3)
Today's Posts | Search this Thread | Login | Register