Auch auf die anderen in dem Gerichtsurteil beanstandeten Bücher konnte ich zugreifen. (Nach Thomas Mann musste ich allerdings etwas suchen, da die Sortierung im Autorenkatalog ganz offenbar in Verletzung jeglichen gesunden Menschenverstandes und gewohnter Sortierungsgepflogenheiten den zusammengesetzen "NachnameVorname(n)" als Sortierschlüssel benutzt und damit Thomas Mann, ebenso wie etliche andere Autoren mit diesem Nachnamen, noch hinter die ganzen Mannings einordnet.)
Hmm, Kommando zurück. Das war anscheinend nur ein zwischenzeitlicher Schluckauf. Beim versuchten Zugriff auf
http://www.gutenberg.org/etext/50040 lande ich wieder auf der Block-Seite.
Quote Gudy
Hmm, Kommando zurück. Das war anscheinend nur ein zwischenzeitlicher Schluckauf. Beim versuchten Zugriff auf
http://www.gutenberg.org/etext/50040 lande ich wieder auf der Block-Seite.
WEnn Du Opera als Browser nutzt, kannst Du die Gutenberg-Seite problemlos nutzen. Opera hat VPN integriert und standardmäßig auch aktiviert ...
Quote Doitsu
gutenberg.org hat schon vor einiger Zeit stillschweigend die Sperre für deutsche IP-Adressen deaktiviert.
Nö, die Sperre gibt's noch, der Link läuft auf die Blockadeseite.
Vg, mm
Ihr wisst ja schon Bescheid:
---
]Lawsuit is SettledFischer-Verlag Lawsuit against Project Gutenberg Literary Archive Foundation and its CEO
In October 2021, the parties reached a settlement agreement. Under the terms of the agreement, Project Gutenberg eBooks by the three authors will be blocked from Germany until their German copyright expires.
Under the terms of the settlement, the all-Germany block is no longer in place. Other terms of the settlement are confidential.PGLAF and Dr. Newby thank all supporters during this lawsuit. Special thanks go to our pro bono legal team at Ropes & Gray, to the Electronic Frontier Foundation, and to the PGLAF Board of Directors.
---
aber hier ist nochmal die Seite mit der Historie der Sache:
https://cand.pglaf.org/germany/index.html