Ich erkläre mein Problem anhand eines Beispiels:
Zuletzt habe ich ein ebook erstellt, Ferdinand Gregorovius, "Die Geschichte der Stadt Athen im Mittelalter", in dem in Text und Anmerkungen natürlich auch griechische Zitate enthalten sind. Der MobipocketReader auf dem PC stellt diese Zeichen einschließlich der Akzente korrekt dar; auf dem Gen3 kommen im Mobi-Format statt der Zeichen nur Kästchen.
Weiß da jemand was?
Gruß
bruce
Ich weiß nicht, ob Du das nicht ohnehin schon so eingestellt hast: verwendest Du auf dem Gen3 den gleichen Font wie im Mobipocketreader auf dem PC? Und hast Du es schon mit mehreren anderen Fonts auf dem Gen3 versucht? Nutzt du einen OpenType-Font?
Auf dem Gen3 nehme ich gewöhnlich
Century Schoolbook, weil da die geringeren Zeilenabstände einen kompaktereren Satz erlauben. Auf dem PC benutze ich
Times New Roman; und du hast recht: da klappt's - die Zeichen werden alle dargestellt, nur beim Zirkumflex kommt der nachfolgende Buchstabe erst nach einer Lücke (das gilt auch für
Verdana und
Arial). Diese Probleme hat der Mobi-Reader auf dem PC nicht. Die eingebaute Georgia setzt statt des Zirkumflex' ein Kästchen. Schön wäre natürlich eine Schrift, die auch die Zirkumflexe ohne nachfolgende Lücke abbildet. Aber so kann man schon leben,
Insofern schon mal Dank für den Tip.
Gruß
bruce
Die Century Schoolbook habe ich auch drauf!
Hast Du mal die Linux Libertine probiert? Die könnte es vielleicht schaffen. (zumindest nach ihrer Beschreibung im wikipedia-Artikel).
Hallo Billi, Danke für den Tip, aber Linux Libertine brachte keine besseren Ergebnisse als Times, Verdana oder Arial; beim Gravis und beim Zirkumflex kommen nachfolgende Buchstaben jeweils nach einer Lücke; der Akut funktioniert. Spiritus asper und Spiritus lenis vor den Vokalen werden durch Apostrophe (asper: rechts "offen", lenis links rum) dargestellt. Wie gesagt: kann man mit leben.
Gruß
bruce
Hallo Bruce, da Du offensichtlich selbst die mobi-Versionen liest, wollte ich mal ganz lieb (und nicht ganz uneigennützig) anfragen, ob Du die mobi-Bücher nicht auch hochladen könntest und nicht nur die epubs?
Doll mit den Augen klimpernd und schon mal danke sagend
Billi
Du hast recht: ich produziere die Files über
sigil nach
epub, fertige die Endfassung mit Cover aus
calibre wieder nach
epub (es ist auch noch ein PRS 505 im Haus) und mache mir für den Eigengebrauch von dort eine
Mobi-"Kopie" für meinen Gen3. Aber trotz vermehrten Augenklimperns möchte ich dich auf
calibre verweisen, jedenfalls für die bereits hochgeladenen ebooks. Bei den nächsten Büchern werde ich aber deine Anregung berücksichtigen.
Um dir unter Umständen das hin- und herkonvertieren ein wenig zu ersparen, erwähne ich an dieser Stelle einfach mal, dass es auch eine ePub- Firmware für das Gen3 gibt.
Quote brucewelch
Du hast recht: ich produziere die Files über sigil nach epub, fertige die Endfassung mit Cover aus calibre wieder nach epub (es ist auch noch ein PRS 505 im Haus) und mache mir für den Eigengebrauch von dort eine Mobi-"Kopie" für meinen Gen3. Aber trotz vermehrten Augenklimperns möchte ich dich auf calibre verweisen, jedenfalls für die bereits hochgeladenen ebooks. Bei den nächsten Büchern werde ich aber deine Anregung berücksichtigen.
Vielen Dank! Ich hatte es eigentlich auch nur als Anregung für zukünftige Bücher gemeint, Deine anderen Bücher habe ich mir bereits mit Calibre konvertiert.
Quote Manichean
Um dir unter Umständen das hin- und herkonvertieren ein wenig zu ersparen, erwähne ich an dieser Stelle einfach mal, dass es auch eine ePub- Firmware für das Gen3 gibt.
Ist mir nicht
ganz unbekannt... Aber soll ich jetzt 2000 Bücher von Mobi nach epub konvertieren? Bevor epub in Erscheinung trat, war meine ebook-Bibliothek schon so stark angewachsen, dass ich eben bei Mobi geblieben bin. Da auf dem Gen3 Mobi und epub sich bekanntlich ausschließen, hatte ich keine Wahl.