Nachdem sich einige hier nicht so recht mit den Blättertasten anfreunden können, möchte ich euch meine Lösung für den Fbreader (PocketBook 360°) vorstellen, mit der ich schon seit ein paar Wochen lese.
Ursprünglich entstanden ist die Änderung, weil ich auch im Bett lesen wollte - und das Buch beim seitlichen Lesen immer in die Vertikale gekippt ist. Dafür entstand die erste Ergänzung, der 180°-Modus im Fbreader: In diesem Modus kann der Sensor das Buch nur um 180° drehen, nicht in 90°-Schritten. Wenn man das Buch also im Hochformatmodus öffnet, kann man es nur der Höhe nach kippen, nicht in den Querformatmodus. Öffnet man es im Querformat, kann man auch nur im Querformat die Ansicht wechseln.
In diesem Modus wurde nun das "Kippen nach links/rechts" des Buchs frei. Deshalb kam ich auf die Idee, das zum Blättern zu verwenden! Dabei gibt es 2 verschiedene Varianten:
- im langsamen Modus blättert das Buch mit der selben Verzögerung wie es die Ausrichtung ändert. Dieser Modus war mir schon bald zu langsam.
- im schnellen Modus blättert das Buch nach einer maximalen Verzögerung von 250 Millisekunden. Gelöst ist das über einen Timer, es könnte also auf die Laufzeit gehen. Die LED ist aber nicht permanent an, und ich habe noch nicht nachladen müssen. Zum Blättern muss man dem Buch nur einen Ruck nach links oder rechts aus dem Handgelenk geben (kippen).
- man kann wählen, ob man auf diese Weise nur vorwärts blättern will, oder vorwärts (kippen nach links) oder rückwärts (kippen nach rechts). Ich blättere so nur vorwärts, zum seltenen Zurückblättern benutze ich das Steuerkreuz.
Den 180°-Modus mit und ohne Blättern kann man in der Konfiguration des Fbreaders einstellen. Die Einstellungen sind auf Englisch, bei Unklarheiten bitte fragen.
Weiter gibt es ein paar kleinere Verbesserungen für EPUB:- Vor jedem Kapitel gibt es nun einen Seitenumbruch. Leider verschieben sich dadurch vom Benutzer gesetzte Lesezeichen und die letzte Leseposition um 1 Absatz pro Kapitel. Man muss also u.U. 1-2 Seiten weiter blättern, um wieder an den gewünschten Ort zu kommen
- Die Sprache für die Silbentrennung kann nun frei gewählt werden. Im Modus "auto" wird die erkannte Sprache im Konfigurationsmenü angezeigt
- Nur Wörter länger als 8 Zeichen werden nun getrennt - dadurch gibt es weniger getrennte Wörter, und die Lesegeschwindigkeit steigt.
- Komplett leere Seiten werden nun entfernt
Es handelt sich hier um eigene Entwicklungen, nicht um Rückportierungen von neueren Fbreader-Versionen, deshalb Fehler bitte hier melden!
Hier der neue fbreader:http://pbook.s3.amazonaws.com/fbreader_180d.zipBitte ins Verzeichnis /system/bin auf das PocketBook kopieren. Bei Nichtgefallen einfach wieder löschen, und der interne Reader wird benutzt.
Hier noch die geänderten Quelltexte:
http://pbook.s3.amazonaws.com/fbreader_180d_src.zipDie Änderungen sind wohl zu exotisch/gewöhnungsbedürftig für die offizielle Firmware, aber dafür gibt es ja Open Source.
Cool! Danke!!! Werde bei der Programmierer nachfragen, ob deine Verbesserungen nicht optional in der offizielle Firmware übernommen werden können!
SciFiFan, kannst du noch eine Möglichkeit für Vor-Blättern einfügen? Bei kurzen kippen nach hinten? Ist glaube ich bequemer.
Vielen Dank! Ich werde deine Version heute Abend gleich mal aufspielen.
Quote SciFiFan
Nachdem sich einige hier nicht so recht mit den Blättertasten anfreunden können, möchte ich euch meine Lösung für den Fbreader (PocketBook 360°) vorstellen, mit der ich schon seit ein paar Wochen lese.
Ursprünglich entstanden ist die Änderung, weil ich auch im Bett lesen wollte - und das Buch beim seitlichen Lesen immer in die Vertikale gekippt ist. Dafür entstand die erste Ergänzung, der 180°-Modus im Fbreader: In diesem Modus kann der Sensor das Buch nur um 180° drehen, nicht in 90°-Schritten. Wenn man das Buch also im Hochformatmodus öffnet, kann man es nur der Höhe nach kippen, nicht in den Querformatmodus. Öffnet man es im Querformat, kann man auch nur im Querformat die Ansicht wechseln.
In diesem Modus wurde nun das "Kippen nach links/rechts" des Buchs frei. Deshalb kam ich auf die Idee, das zum Blättern zu verwenden! Dabei gibt es 2 verschiedene Varianten:
- im langsamen Modus blättert das Buch mit der selben Verzögerung wie es die Ausrichtung ändert. Dieser Modus war mir schon bald zu langsam.
- im schnellen Modus blättert das Buch nach einer maximalen Verzögerung von 250 Millisekunden. Gelöst ist das über einen Timer, es könnte also auf die Laufzeit gehen. Die LED ist aber nicht permanent an, und ich habe noch nicht nachladen müssen. Zum Blättern muss man dem Buch nur einen Ruck nach links oder rechts aus dem Handgelenk geben (kippen).
- man kann wählen, ob man auf diese Weise nur vorwärts blättern will, oder vorwärts (kippen nach links) oder rückwärts (kippen nach rechts). Ich blättere so nur vorwärts, zum seltenen Zurückblättern benutze ich das Steuerkreuz.
Den 180°-Modus mit und ohne Blättern kann man in der Konfiguration des Fbreaders einstellen. Die Einstellungen sind auf Englisch, bei Unklarheiten bitte fragen.
Weiter gibt es ein paar kleinere Verbesserungen für EPUB:- Vor jedem Kapitel gibt es nun einen Seitenumbruch. Leider verschieben sich dadurch vom Benutzer gesetzte Lesezeichen und die letzte Leseposition um 1 Absatz pro Kapitel. Man muss also u.U. 1-2 Seiten weiter blättern, um wieder an den gewünschten Ort zu kommen
- Die Sprache für die Silbentrennung kann nun frei gewählt werden. Im Modus "auto" wird die erkannte Sprache im Konfigurationsmenü angezeigt
- Nur Wörter länger als 8 Zeichen werden nun getrennt - dadurch gibt es weniger getrennte Wörter, und die Lesegeschwindigkeit steigt.
- Komplett leere Seiten werden nun entfernt
Es handelt sich hier um eigene Entwicklungen, nicht um Rückportierungen von neueren Fbreader-Versionen, deshalb Fehler bitte hier melden!
Hier der neue fbreader:http://pbook.s3.amazonaws.com/fbreader_180.zipBitte ins Verzeichnis /system/bin auf das PocketBook kopieren. Bei Nichtgefallen einfach wieder löschen, und der interne Reader wird benutzt.
Hier noch die geänderten Quelltexte:
http://pbook.s3.amazonaws.com/fbreader_180_src.zipDie Änderungen sind wohl zu exotisch/gewöhnungsbedürftig für die offizielle Firmware, aber dafür gibt es ja Open Source.
Ist ja der helle Wahnsinn!! Komm, gib Küsschen! K coming your way!
Da muss ich wohl meinen Akkutest unterbrechen und das aufspielen! Wahnsinn! Wahnsinn! Wer braucht denn da n och Touchscreen! SFF, darf ich das drüben im Internationalen Forum bekannt geben oder willst Du, dass wir das erst austesten?
Sag mal, wäre es nicht intuitiver, nach rechts vorzublättern und nach links zurück?
Quote mtravellerh
Ist ja der helle Wahnsinn!! Komm, gib Küsschen! K coming your way!
Da muss ich wohl meinen Akkutest unterbrechen und das aufspielen! Wahnsinn! Wahnsinn!
Ich sag doch, der Akkutest wird schwierig.....
Also irgendwie klappt das mit dem Kippen nicht so ganz.
Die Lampe leuchtet zwar auf und erkennt die Bewegung, wenn ich nach links oder rechts kippe, geblättert wird aber nicht. Blättern klappt nur bei Drehen und kurzem Halten um 45 Grad.
Habe ich "Kippen" nur falsch interpretiert oder mache ich etwas falsch?
Quote Forkosigan
SciFiFan, kannst du noch eine Möglichkeit für Vor-Blättern einfügen? Bei kurzen kippen nach hinten? Ist glaube ich bequemer.
Wenn das ginge, fände ich es nicht schlecht. Dafür.
Nachtrag@SFF:
Könntest Du uns auch noch die "Invert screen"-Optionen genauer erklären? Ich habe mal alle Optionen durchprobiert und empfinde den Gerätestandard (always) als am angenehmsten für die Augen, wohingegen mich beim SFFbreader die Blätterreste stören.
Das funktioniert schon mal ganz toll!
Quote Svenni
Habe ich "Kippen" nur falsch interpretiert oder mache ich etwas falsch?
Kippen meint in dem Fall eine Rotation bis zu 45 Grad. Brauchst es nicht zu halten, blättert sofort!
Krasse Scheiße!
- triffts wohl am besten -